1900-1945 > Expressionismus Erich Heckel - Biografie

Kopf. 1933.
Lithografie.
Ebner/Gabelmann 858 L II (von II). Dube L 290 II (von II). Signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Aus einer Auflage von 20 Exemplaren. Auf Velin von J.W. Zanders (mit Wasserzeichen). 48,5 x 38 cm (19 x 14,9 in). Papier: 57,5 x 44,8 cm (22,5 x 17,6 in).
[AR].
• Selbstbildnis des Künstlers mit Zollstock.
• Heinz Spielmann erkennt darin die Inszenierung Heckels "als [..] Repräsentant des Maßhaltens", entstanden in politisch schwierigen Zeiten.
• Nur selten wird ein Exemplar dieser Lithografie auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, verlängert bis 20.6.2021 (m. Farbabb. S. 334).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 330, SHG-Nr. 516 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 242, SHG-Nr. 540 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Mit einem fachmännisch restaurierten Einriss am linken Blattrand sowie einem schwachen Griffknick rechts und vereinzelten winzigen Einrissen entlang der übrigen Blattkanten.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.